HowTo: Biometrische Anmeldung für PCs in Domäne einrichten

Bei einem PC, der in eine Domäne eingebunden ist, erscheint unter Kontoeinstellungen > Anmeldeoptionen > Windows Hello-Fingerabdruckerkennung der Hinweis „Da hat etwas nicht geklappt“ und der Button „Einrichten“ ist ausgegraut:

Es gibt nun zwei Möglichkeiten:

  1. Der Systemadministrator richtet für die Mitarbeiter Microsoft-Konten ein und Hello für Business.
  2. Man ermöglicht die Biometrie-Anmeldung ohne Hello für Business, also lokal.

Ich beschreibe in diesem Beitrag den Punkt 2, da viele Unternehmen den Aufwand scheuen, die Biometrie-Anmeldung unternehmensweit zu aktivieren, denn immerhin bräuchte dann jeder einen Fingerabdruckscanner, etc.

„HowTo: Biometrische Anmeldung für PCs in Domäne einrichten“ weiterlesen

Tipp: Hinweiston für die Umschalt-Taste unter Windows

Immer wieder passiert es, dass man versehentlich die Umschalttaste der Tastatur betätigt und man erst nach kuRzer Zeit feststellt, DASS DER tEXT, DEN MAN EINGEGEBEN HAT JA EINE VÖLLIG FALSCHE dARSTELLUNG HAT.

Unter Windows gibt es hier ein sowohl einfaches als auch tolles Hilfsmittel: Man kann sich akustisch hinweisen lassen, dass man die Umstelltaste gedrückt hat!

„Tipp: Hinweiston für die Umschalt-Taste unter Windows“ weiterlesen

HowTo: Status-Icons unter Android ausblenden

Heute habe ich ein HowTo für alle Android-User, die schon immer eines der Symbole/Icons in der Statusleiste „weg haben wollten“.

Wer kennt das nicht … da hat man ein Uhrzeit-Widget auf dem Bildschirm und oben links steht nochmal die Uhrzeit … muss eigentlich nicht sein, oder?

Nun hat aber Android bei all seinen vielen Einstellungsmöglichkeiten vergessen, ein Ausblenden von Statusleisten-Informationen mit anzubieten. 🙁

Wäre da nicht die Möglichkeit per ADB! 🙂

„HowTo: Status-Icons unter Android ausblenden“ weiterlesen

HowTo: Fenster zurück auf den Desktop schieben

Wer kennst das nicht: Ein Windows-Fenster ist auf einen Bereich außerhalb des Desktops verschoben, so dass man es nicht mehr sehen kann. 🙁

Das passiert, z. B. wenn man einen zweiten Monitor als Erweiterung des Desktops im Einsatz hatte (um z. B. das Laptop zu erweitern, oder vielleicht hatte man eine Beamer im Einsatz) und Windows für ein Programm-Fenster immer noch die Info hat, dass es ganz rechts auf dem zweiten Bildschirm liegt, obwohl der aber gar nicht mehr da ist.

Hier ein ganz einfacher Tipp, um das Problem zu lösen:

„HowTo: Fenster zurück auf den Desktop schieben“ weiterlesen

Fix: VMware erkennt USB-Device nicht mehr

Ich hatte heute ein sehr seltsames Problem, welches aber genauso schnell gelöste werden konnte, wie es auftrat.

Die USB-Devices (USB-Stick, USB-LicenceKey, etc.) wurden in einer VMware-Umgebung nicht mehr angezeigt. Kurz vorher war noch alles OK und plötzlich kann die Software nicht mehr starten, weil der USB-LicenceKey nicht mehr verfügbar ist

Aber wie so oft gilt auch hier: „Man muss es nur wissen!“ 😉

„Fix: VMware erkennt USB-Device nicht mehr“ weiterlesen

Tipp: EPLAN P8 Eigenschaftsanordnungen zurücksetzen

Hallo allerseits,
heute habe ich einen Tipp für alle E-Planer, die mit EPLAN P8 arbeiten.

Es geht hier um die Eigenschaftsanordnungen von Objekten. Schnell hat man da die eine oder andere ’selbst Erstellte‘ abgespeichert und möchte sie wieder entfernen; also nur mehr die Eigenschaftsanordnungen haben, die EPLAN standardmäßig ausliefert.

Die EPLAN P8-Eigenschaftsanordnungen
„Tipp: EPLAN P8 Eigenschaftsanordnungen zurücksetzen“ weiterlesen

HowTo: iOS 12 und selbstzertifiziertes Exchange-Zertifikat

Hallo allerseits,

heute widme ich mich dem Thema „iOS 12 und selbstzertifiziertes Exchange-Zertifikat„.

iOS und Exchange

Jeder, der schon mal versucht hat, einem iPhone mit iOS 12 ein Exchange-Konto hinzuzufügen, dessen Exchange-Server ein selbstzertifiziertes Zertifikat verwendet, wird schnell an den Rande der Verzweiflung kommen.

Um dem zuvor zu kommen habe ich dieses HowTo für euch! 😉

„HowTo: iOS 12 und selbstzertifiziertes Exchange-Zertifikat“ weiterlesen

HowTo: Windows Software Updates Service (WSUS) deaktivieren

Hallo allerseits,

heute habe ich ein kleines, aber feines, HowTo zum Thema „kleine Netzwerke und Windows Updates“.

Beim Einsatz eines Windows Small Business Servers (SBS) ist standardmäßig auch der Windows Software Update Service (WSUS) aktiviert. Dieser sorgt dafür, dass alle Windows Updates, die die Netzwerk-Clients so benötigen, vom Microsoft-Server heruntergeladen und den Clients zur Verfügung gestellt werden.
Eigentlich ja eine ganz tolle Funktion … ABER:

Der WSUS nimmt sehr viel Ressourcen in Anspruch; d. h. er benötigt sehr viel Speicherplatz auf dem Server, etc.

Viele Admins in kleineren Betrieben sind daher darauf aus, den WSUS zu deaktivieren, da „die paar PCs sich ihre Updates ruhig alle selbst holen können“! „HowTo: Windows Software Updates Service (WSUS) deaktivieren“ weiterlesen