Heute habe ich einen wichtigen Tipp für alle, die mit VPN-Verbindungen arbeiten.
Nach der Installation eines Sophos VPN-Clients konnte eine bereits vorhandene VPN-Verbindung (IPSEC/L2TP) nicht mehr hergestellt werden. Der ausgegebene Fehler hatte die Fehlernummer 791:
Tastatureingaben unter Windows 10 sind in „App-Fenstern“, in der Systemsteuerung im Suchen-Feldern, etc. nicht möglich.
Beispiel 1: Ich klicke auf die Windows-Schaltfläche und Tippe auf der Tastatur. Normalerweise beginnt automatisch die Suche nach dem, was ich da gerade getippt habe. In meinem Fall passierte hier gar nichts.
Beispiel 2: Ich öffne die Windows-Einstellungen (Windows-Schaltfläche > Zahnrad-Schaltfläche), der Cursor befindet sich im Feld „Einstellungen suchen“:
Tippe ich nun auf der Tastatur, passiert gar nichts.
Hallo allerseits, heute widme ich mich einem Problem, das mir lange Zeit echtes Kopfzerbrechen bereitete.
Ich rufe eine Website auf (egal welcher Browser … Edge, Chrome, Firefox), auf der ein reCaptcha integriert ist. Ich gebe die Anmeldeinformationen ein und es passiert nichts.
Anderes Besispiel: Ich rufe eine Website auf, auf der ein Captcha ist. Ich setze den Haken bei „ich bin kein Roboter“ und bekomme die Meldung: „Fehler: ungültige(r) API-Parameter. Aktualisieren Sie die Seite.“
Ich habe daraufhin meinen (neu installierten) Windows 11-PC auf Malware untersucht, Virenscanner deaktiviert/deinstalliert, andere Browser probiert, etc. … alles ohne Erfolg.
Nach langem Suchen/Probieren bin ich dann auf die Lösung gekommen:
Microsoft hat unter Windows 10 die Systemwiederherstellung standardmäßig deaktiviert.
Die Systemwiederherstellung ist ein Hilfsmittel, das es ermöglicht, das System wiederherzustellen, wenn „mal was schiefgelaufen ist“.
Diese Funktion gibt es schon seit früheren Windows-Versionen und auch unter Windows 10 ist sie verfügbar, nur war sie bislang immer von Grund auf aktiv, was sie seit Windows 10 eben nicht mehr ist; d. h. man muss sie erst manuell aktivieren.
Wer kennst das nicht: Ein Windows-Fenster ist auf einen Bereich außerhalb des Desktops verschoben, so dass man es nicht mehr sehen kann. 🙁
Das passiert, z. B. wenn man einen zweiten Monitor als Erweiterung des Desktops im Einsatz hatte (um z. B. das Laptop zu erweitern, oder vielleicht hatte man eine Beamer im Einsatz) und Windows für ein Programm-Fenster immer noch die Info hat, dass es ganz rechts auf dem zweiten Bildschirm liegt, obwohl der aber gar nicht mehr da ist.
Hier ein ganz einfacher Tipp, um das Problem zu lösen:
heute widme ich mich dem Thema „iOS 12 und selbstzertifiziertes Exchange-Zertifikat„.
iOS und Exchange
Jeder, der schon mal versucht hat, einem iPhone mit iOS 12 ein Exchange-Konto hinzuzufügen, dessen Exchange-Server ein selbstzertifiziertes Zertifikat verwendet, wird schnell an den Rande der Verzweiflung kommen.
Um dem zuvor zu kommen habe ich dieses HowTo für euch! 😉
Wer kennt das nicht … Windows 10 wird gestartet, man möchte sein Passwort eingeben und die Num-Lock-Taste ist nicht aktiviert! Irgendwann wird das „immer erst die Num-Lock-Taste drücken müssen“ sehr nervig.
In diesem HowTo zeige ich euch, wie ihr die Num-Lock-Funktion dauerhaft aktivieren könnt.
heute habe ich ein kleines, aber feines, HowTo zum Thema „kleine Netzwerke und Windows Updates“.
Beim Einsatz eines Windows Small Business Servers (SBS) ist standardmäßig auch der Windows Software Update Service (WSUS) aktiviert. Dieser sorgt dafür, dass alle Windows Updates, die die Netzwerk-Clients so benötigen, vom Microsoft-Server heruntergeladen und den Clients zur Verfügung gestellt werden.
Eigentlich ja eine ganz tolle Funktion … ABER:
Der WSUS nimmt sehr viel Ressourcen in Anspruch; d. h. er benötigt sehr viel Speicherplatz auf dem Server, etc.
Wie kann ich denn nur bestimmte Internet-Seiten auf meinem PC zulassen?
Solch einen Anwendungsfall gibt es häufig für PCs, auf die Kinder Zugriff haben, aber auch z. B. bei Vereinen, wo ein PC öffentlich zugänglich ist, aber nur bestimmte Seiten aufrufbar sein sollten; bzw. bestimmte Seiten gesperrt werden müssen.
Dieses Problem kann man mit der host-Datei lösen.
Die host-Datei von Windows ist dazu da, um dem System mitzuteilen, welche Internetadresse (z.B. www.tech-tipps.de) auf welche IP-Adresse weitergeleitet wird. „HowTo: Bestimmte Webseiten freigeben/sperren“ weiterlesen
heute widme ich mich einem Problem, welches vielen Windows-10-Anwendern große Sorgen bereitet.
Problem:
Der „Routing und RAS“-Dienst von Windows wird i.d.R. für VPN-Verbindungen genutzt um von extern auf einen PC/Notebook zuzugreifen und von diesem dann an die richtige Adresse weiter geroutet zu werden.
Bei Windows 10 in der Version 1703 („Creators Update“) lässt sich dieser Dienst allerdings nicht starten! 8-
Nach vielen Stunden Recherche konnte ich herausfinden, dass dies ein Problem mit dem „Creators Update“ von Windows 10 (1703) ist; d.h. die Jungs von Microsoft haben bei diesem Update offenbar einen Bug mit ausgerollt, denn bei allen anderen Versionen von Windows 10 funktioniert der „Routing und RAS“-Dienst ohne Probleme.